Dabei geht es schwerpunktmäßig um die Bildungsangebote in der Region für Jugendliche und Erwachsene. Auftakt war am Freitag, 11. November, in Weilburg an der Wilhelm-Knapp-Schule. Am darauffolgenden Freitag, 18. November, fand die Messe dann im Berufsschulzentrum Limburg (an Adolf-Reichwein-Schule, Friedrich-Dessauer-Schule und Peter-Paul-Cahensly-Schule) statt.
Rund 80 regionale Betriebe und Institutionen stellten sich und ihre Berufsfelder dar. An den Ständen gab es Informationen über die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten in der Region; die Unternehmen wünschten sich intensive Gespräche mit ihren potenziellen zukünftigen Auszubildenden. Auf offene Ausbildungs- und Praktikumsplätze wurde explizit hingewiesen.
Des Weiteren fand eine umfassende Schullaufbahnberatung statt. Alle beruflichen Schulen informierten über ihr umfangreiches Angebot unter dem Motto „Nach dem Abschluss folgt ein weiterer Abschluss“.
Darüber hinaus informierte die Volkshochschule zu ihren Angeboten der Erwachsenenbildung, welche u.a. auch Schulabschlusslehrgänge für Personen über 20 Jahren enthalten. Der Landkreis Limburg-Weilburg hatte einen Informationsstand zum Thema Schülerbeförderung und BAfÖG.
Als zusätzliches Angebot gab es in diesem Jahr auf den HC-Bildungsmessen sogenannte Service-Points: Dort konnte man seine Bewerbungsunterlagen von Personalfachleuten durchsehen lassen und sich entsprechende Tipps abholen. Auch gab es die Möglichkeit, ein Vorstellungsgespräch zu simulieren. Und es gab fachkundige Infos zur Stilberatung: „Was ziehe ich zum Vorstellungsgespräch an? Wie soll mein Make-up aussehen?“ Und ein/e Fotograf/in fertigte vor Ort Bewerbungsbilder an. Auf einer sogenannten „Job-Wall“ erhielten Besucher/innen einen Überblick über freie Ausbildungs- und Praktikumsplätze der mitwirkenden Unternehmen.
Der Hessencampus Limburg-Weilburg dankt allen teilnehmenden Unternehmen und Institutionen sowie den zahlreichen Besucher/innen.